Meet the Scientists - Triff die Forschenden hinter den Exponaten

Die Exponate kommen direkt aus der Wissenschaft. Forschende haben sie entwickelt, um euch Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Einige von ihnen könnt ihr bei „Meet the Scientists“ kennenlernen. Kommt an Bord, trefft Forschende an ihrem Exponat und erfahrt aus erster Hand mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ziele ihrer Forschung.

Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.

Dieses Mal sind Forschende von folgenden Exponaten mit dabei:

Exponat 2 Windenergie auf See

Copyright: BSH
Eine Person mit Brille und blauer Bluse vor einem grauen Hintergrund lächelt in die Kamera.

Lea Haefke
Lea Haefke arbeitet als Wirtschaftsingenieurin im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Sie leitet das Referat für den Flächenentwicklungsplan. Mit ihrem Team sorgt sie für den umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie in deutschen Meeresgewässern.

Exponat 3 Fusionsenergie

Dr. Georg Schlisio
Georg Schlisio ist Physiker am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das sich mit der Erforschung der Kernfusion als Energiequelle beschäftigt. Er arbeitet am weltweit größten Stellarator-Experiment "Wendelstein 7-X" in Greifswald und untersucht dort die Wechselwirkung zwischen dem heißen Plasma und der Wand des Plasmagefäßes.

Copyright: MPI für Plasmaphysik
Ein Mensch steht mit hinter dem Rücken verschränkten Armen vor einer blauen Wand mit einer Zeichnung.

Exponat 9 Wasserstoff-Technologie auf See

© privat
Ein Mensch als Portrait-Foto. Er dreht sich seitlich ins Bild. Im Hintergrund ein Backsteingebäude.

Benjamin Weidenkaff
Nach Abschluss seines Studiums im Bereich Maschinenbau an der Universität Hannover im Jahr 2003 arbeitete Benjamin Weidenkaff im Bereich Verbrennungsmotoren und Turbomaschinen bei TRW und ABB, bevor er 2011 zu Siemens Energy wechselte. Seit 2022 ist er Co-Koordinator des H2Mare-Projekts H2Wind, das an einem Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung auf dem Meer forscht.

Exponat 12 Wasserstoff und Nachhaltigkeit

Nardine Stybel
Nardine Stybel ist Meeresbiologin und Wissenschaftsjournalistin. Als Vorstandsvorsitzende bei EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. engagiert sie sich für die nachhaltige Entwicklung von Küsten und Meeren. Im Projekt H2Mare TransferWind arbeitet sie zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende, mit besonderem Fokus auf Norddeutschland. Sie konzipierte die Wanderausstellung "Meer · Grüne · Zukunft", die sich mit der Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff befasst.

Copyright: EUCC-D
Eine Person steht am Strand und trägt eine Jeans und ein schwarzes Tshirt. Im Hintergrund das Meer und am Horizont die Abenddämmerung.

Exponat 26 Transformation Tracker

Copyright: PIK Potsdam
Ein Portrait-Foto von einer Person mit langen blonden Haaren, die in die Kamera lächelt.

Frederike Bartels
Nach über 10 Jahren Tätigkeit in der Strategie eines großen Energieversorgers, ist Dr. Frederike Bartels im Jahr 2021 ans Potsdam Institut für Klimafolgenforschung gewechselt. Dort verantwortet sie innerhalb des Energiewende-Forschungsprojekts Ariadne die Modellierung von Transformationsfaden zur Klimaneutralität. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Diskussion der Forschungsergebnisse mit Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden und mit interessierten Bürger:innen, weshalb ihr der Ariadne Transformation Tracker sehr am Herzen liegt

Ausstellende

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

    BSH-Logo-quer

  • EUCC – Die Küsten Union Deutschland e. V.

    EUCC-D_Logo

  • Kopernikus-Projekt Ariadne

    Logo_KoProj_Ariadne_4c_RZ

  • Leitprojekt H2Mare

    LogoH2Mare

  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

    MPI_PP_Logo_Wide_D_green_cmyk

silhouette MS-Wissenschaft
2025 – Wissenschaft im Dialog