Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Ziel ist es, die Menschen stärker für Wissenschaft und Forschung zu interessieren und den gesellschaftlichen Dialog darüber zu befördern. Entwicklungen in der Forschung sollen für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen angestoßen und vorangetrieben werden.
In den Wissenschaftsjahren geht es um fächerübergreifende Zukunftsthemen. So waren unter anderem Gesundheitsforschung, Forschung zur Zukunft der digitalen Gesellschaft, Meere und Ozeane, Künstliche Intelligenz, Bioökonomie und Freiheit Themen eines Wissenschaftsjahres.
Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet.
Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und ressourcenschonende Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns? Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus – und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv darüber sprechen?
Erfahrt mehr über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert mit bei den zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.