Fusionsenergie gilt vielen als Hoffnung für unsere Energieversorgung von morgen. Wo steht die Forschung wirklich? Welche Technologien gibt es und welche Herausforderungen müssen noch gemeistert werden? Und wie könnte Fusionsenergie unser zukünftiges Energiesystem prägen? Die Physiker Dr. Tim Happel und Prof. Dr. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Energieingenieuerin Larissa Breuning von der TU München und Physiker Francesco Sciortinio vom Start-Up Proxima Fusion geben Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und diskutieren, was nötig ist, um den Durchbruch zu schaffen.
Fachmoderatorin Lis Blume führt durch die Diskussion.
Das Publikum ist dazu eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Referent*innen:
Larissa Breuning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme der TU München. Sie forscht unter anderem zur Rolle der Kernfusion in zukünftigen Energiesystemen.
Francesco Sciortinio ist Mitgründer und CEO von Proxima Fusion, einem Münchner Start-up, das das Potenzial von Stellaratoren für saubere, sichere und nahezu unbegrenzte Fusionsenergie nutzbar machen will.
Tim Happel promovierte zu turbulenten Plasmaströmungen am nationalen spanischen Fusionsforschungslabor CIEMAT in Madrid. Seit 2024 ist er wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Leiter des Bereichs Plasmadynamik am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München.
Thomas Klinger, geboren 1965 in Eutin, studierte Physik mit Nebenfach Informatik in Kiel, wo er 1994 promovierte. Er forschte in Nancy, Stockholm und Marseille. 1998 habilitierte er sich in Experimentalphysik an der Universität Kiel. Seit 1999 ist er Professor an der Universität Greifswald und seit 2001 Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.
Moderation:
Lis Blume ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und seit 15 Jahren als Kommunikatorin in verschiedenen Branchen aktiv. Seit 2021 beschäftigt sie sich mit dem Thema Wasserstoff und dessen Einbindung in das künftige Energiesystem. Seither moderiert sie Paneldiskussionen und Fachkonferenzen zu Energie- und Transformationsthemen in ganz Deutschland.