Die Mitmach-Exponate der Ausstellung »Bioökonomie« kommen direkt aus der Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sie selbst entwickelt, um den Besucherinnen und Besuchern der MS Wissenschaft auf spannende Weise Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu geben. Bei der Veranstaltungsreihe Meet the Scientist« können Sie einige von ihnen persönlich kennenlernen. Kommen Sie an Bord und erfahren Sie aus erster Hand mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ziele ihrer Arbeit.
Über das Projekt
Das Forschungsprojekt RUN richtet den Blick auf innovative Verwertungsverfahren für Bioabfälle und häusliche Abwässer, um regionale Nähr- und Wertstoffkreisläufe zu schließen.
Nährstoffpartnerschaften als gesellschaftliche Lösung
Ein interdisziplinäres Projektteam aus Theorie und Praxis entwickelt gemeinsam soziotechnische Systemlösungen für die regionale Kreislaufschließung. Innovativ und gleichermaßen herausfordernd ist der Schwerpunkt, sogenannte Nährstoffgemeinschaften zwischen städtischen Bewohner*innen und landwirtschaftlichen Erzeuger*innen aufzubauen. Diese ermöglichen es erst, die Nährstoffzirkulation langfristig in der Gesellschaft zu verankern.
Reallabor-Design: Experiment unter Echtzeitbedingungen
RUN ist als Reallabor konzipiert: In einem realen Testraum (Stadt Heidelberg) werden mögliche Lösungen über die kreative Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft experimentell erprobt. Dort ist der Bau einer Pilotanlage vorgesehen, in der die entwickelten Konzepte durchgespielt werden. Die Perspektiven künftiger Nutzer*innen auf die Kreislauftechnologien, Konzepte und Recyclingprodukte werden im Rahmen von Veranstaltungen aufgenommen und in das Vorhaben integriert. Ein Informations- und Erfahrungsraum unterstützt den Austausch mit allen Beteiligten. So wird die Abstimmung zwischen theoretisch machbaren Technologien und der praktischen Umsetzbarkeit gewährleistet.